Biographie Teil 2
1939
      Landrock zieht sich mit seiner Frau nach Süddeutschland zurück, wo er fast bis zu seinem Tod lebt. 
      Kurt Lambelet versucht mittlerweile, sich auf die kriegsbedingten Veränderungen in Kairo einzustellen. Teilweise werden die Geschäftsanteile von den Engländern konfisziert, können jedoch später zurückgekauft werden.
      Das Unternehmen nennt sich nun 'L & L Nachfolger Landrock und Co'. 
1944
      Der mittlerweile 66-jährige Fotograf Lehnert zieht nach dem Tod seiner Frau von Tunis nach Redeyef (Südtunesien), wo er bei seiner Tochter und seinem Schwiegersohn lebt. 
1946
      Nach Ende des Krieges erfolgt der weitere Ausbau des Geschäftes in Kairo, das nun unter dem Namen 'Lehnert & Landrock K. Lambelet Nachfolger' geführt wird. Vermehrt werden jetzt auch deutsche und englische Bücher verkauft.
    
1948
      Im Januar stirbt Rudolf Lehnert und wird neben seiner Frau auf dem Friedhof in Karthago beigesetzt.
1966
      Ernst Heinrich Landrock stirbt in Kreuzlingen am Bodensee.
1972
      Nach einer 40-jährigen Wartezeit wird die Genehmigung für eine Filiale im ägyptischen Museum erteilt, wo neben Postkarten und Bildern auch vermehrt Kunstbücher und Reiseführer in verschiedenen Sprachen angeboten werden.
1978
      Kurt Lambelet teilt die Geschäftsführung zwischen sich, seinem Sohn Eduard und dessen Frau Roswitha auf. Er selbst kümmert sich um die Kunstdruckabteilung, Eduard um die Buchhandlung und Roswitha um die Niederlassung im ägyptischen Museum.
1983
      Edouard Lambelet findet eine riesige Anzahl an verloren geglaubter Fotoplatten aus Lehnerts tunesischer Periode. Nach einer aufwändigen Archivierung werden die wiederentdeckten Schätze im Rahmen mehrerer Ausstellungen präsentiert. Abzüge der Fotoplatten können im Buchladen in der Sherah Sherif  sowie  in der Filiale beim Ägyptischen Museum gekauft werden.
1997
      Mittlerweile 92 Jahre alt, stirbt Kurt Lambelet am 11. März in Kairo. 
2004
      Edouard und Roswitha Lambelet  können das 100-jährige Geschäftsjubiläum feiern.